Schon mal etwas vom Burunduk oder vom Rotnackenwallaby gehört? Wenn nicht, ist es kein Wunder. Gab es die Tiere bis vor geraumer Zeit in Deutschland noch gar nicht. Inzwischen breiten sich Zuwanderer aus fernen Regionen in Mitteleuropa aus. Grund ist die Klimaerwärmung. War es diesen Tieren in unseren Breitengraden bisher zu kalt, fühlen sie sich …
Aug. 21
Forscher sind sich sicher: Hitzeperioden werden mehr und heftiger
Wie Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgeforschung (PIK) gemeinsam mit spanischen Kollegen herausfanden und jüngst in einer Studie veröffentlichten, sollen sich extreme Hitzewellen bis zum Jahr 2020 voraussichtlich verdoppeln und bis 2040 sogar vervierfachen. Grundlage für die beängstigenden Ergebnisse waren verschiedene Klimamodelle, um eine möglichst breite Basis für eine repräsentative Studie zu haben. Die Zunahme betrifft …
Aug. 07
Klima in Deutschland: Vor 200 Jahren noch Eiszeit
Der Satz aus der ARD-Tagesschau „Das Wetter morgen“ ist Legende. Gerade für Landwirte ist das zukünftige Wetter von großer Bedeutung. Doch wie war das Klima in Deutschland in der Vergangenheit? Wir blicken zurück. Nicht in die vorige Woche, nicht die in die letzten zehn Jahre, nein, wir blicken 250 Millionen Jahre zurück. Nachdem vor ungefähr …
Juli 31
Heiß, kalt, heiß: Dreht das Wetter jetzt durch?
Der Winter war dunkel und kalt, der Frühling war gezeichnet von Dauerregen, zwischendrin ein paar heiße Tage, dann kam die Jahrhundertflut, darauf Temperaturen, die an eher an die Karibik erinnern, als an Deutschland. Momentan wütet über Mitteleuropa wieder ein Tief namens Antonia, Hitze ist allerdings schon wieder in Aussicht gestellt. Was ist nur mit dem …
Juli 24
Gewitter: Energetischer Mythos
Seit jeher gefürchtet, bestaunt, gemieden: Die Gewitter. Der Mensch ist gegen die Naturschauspiele machtlos. Sie kommen, entladen ihre unendlichen Energien und ziehen wieder weiter. Jedes Jahr gehen über Deutschland an die 2 Millionen (!) Blitze nieder. Aufgrund von Gewittern sterben jährlich deutschlandweit drei bis zehn Menschen, der Sachschaden geht in die Hundertausende, Haustiere drehen aus …
Juli 17
Ich spüre das Wetter
Kopfschmerzen, Unwohlsein, Gelenkschmerzen – „Ich glaube, ich spüre das Wetter“. Diesen Satz in Zusammenhang mit kleinen Wehwehchen bis hin zu unerträglichen Schmerzen hat vermutlich schon jeder gehört oder ist sogar selbst davon betroffen. Aber kann sich ein bestimmtes Wetter über den Körper ankündigen? Ja, das gibt es wirklich und ist kein Mythos, zumindest teilweise. Tatsache …
Juli 10
Wie viel Wetter hält ein Mensch aus?
Bei den hochsommerlichen Temperaturen, die wir derzeit in Deutschland haben, freuen sich die einen und stöhnen die anderen, dies ist Geschmacksache und hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Doch eines haben alle Menschen gemeinsam: eine Obergrenze an Hitzebeständigkeit aus medizinischer Sicht. Ausgetestet bis zum Anschlag hat es noch niemand, es gibt aber die verschiedensten Schauergeschichten …
Juli 04
USA: Wenn das Land verbrennt
Dass die Vereinigten Staaten von Amerika immer für Extreme gut sind, ist hinlänglich bekannt. Das gilt auch für’s Wetter. Stürme und Flutwellen an der Ostküste, Hitze-Horrormeldungen erreichen uns von der Westküste der USA. Ganze Landstriche fallen dem unbeherschrbaren Feuer, das die Rekordtemperaturen auslösen, zum Opfer. Im Bundesstaat Arizona kamen bei der Bekämpfung von Buschbränden 19 …
Juni 21
Prognosen: Was ist dran an Bauernregeln?
Die modernen Wettervorhersagen, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts und wurden erst mit der Erfindung der Luftfahrt aktuell. Aber wie beurteilten die Menschen die Entwicklung des Wetters, die gerade für die Landwirtschaft wichtig ist, vorher? Sie beobachteten das Wetter und Zusammenhänge langfristig im Jahresablauf und stellten Regeln auf, …
Juni 17
Das Problem mit den Flutwellen
In den letzten Tagen hat sich entlang des gesamten Laufes der Elbe eine Flutwelle mit lang gezogenem Scheitel ihren Weg Richtung Norden gebahnt. Wie drastisch die Konsequenzen sein können, sieht man besonders am Beispiel eines kleinen Ortes, den man in den letzten Tagen ständig in den Nachrichten hört: Fischbeck in Sachsen-Anhalt. Dort werden sogar Lastenkähne …