Erst Hitze, dann Überschwemmungen: Der so genannte Omega-Effekt blockiert Wetterlagen und fördert so Extremwetter.
Sep 20
Wie sich Wiederaufforstung auf Niederschläge auswirkt
Wissenschaftler aus den Niederlanden und Deutschland haben berechnet, wie sich Wiederaufforstung im Regenwald auf die globalen Niederschläge und die Wasserverfügbarkeit auswirkt.
Sep 13
Klimawandel: So können Sie den Zustand der Wälder in stark betroffenen Gemeinden abrufen
Ein IT-Unternehmen hat einen satellitengestützten Kartendienst online gestellt, in dem man den Zustand der Wälder in Deutschland abrufen kann.
Sep 06
Wie entsteht Wind und welche Funktion hat er?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eigentlich Wind entsteht und warum es ihn gibt? Hier ist die Antwort.
Aug 30
Pflanzen: Durch Hitze verschiebt sich die Photosynthese – mit gravierenden Auswirkungen
Durch lange Hitzeperioden verschiebt sich die Photosynthese von Pflanzen in die Morgenstunden – mit nicht zu unterschätzenden Auswirkungen.
Aug 23
Solarenergie: So hoch ist der Ertrag in Ihrer Region
Wie viel Solarenergie mit einer PV-Anlage erzielt werden kann, ist unter anderem von der Sonneneinstrahlung abhängig. Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht regelmäßig Karten, aus denen die Einstrahlungen ersichtlich sind.
Aug 16
Dürre: Neue wissenschaftliche Methode zeigt den Zustand der Welt so genau wie noch nie
Durch die Kombination von Satellitendaten mit Daten von weltweit 1.000 Messstationen können sich Forscher ein besseres Bild über die Ausbreitung von Dürren machen.
Aug 09
DWD-Experte erklärt das aktuelle Wetter: Deshalb ist trotz Klimawandels ein verregneter Sommer möglich
Frösteln im Sommer, Regenkleidung auspacken: Warum wir trotz des diesjährigen Sommerwetters dennoch mitten im Klimawandel sind, erklärt der Meteorologe Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst.
Aug 02
Trockenheit: Diesen hohen Anteil haben Schädlinge am Schadholzeinschlag
2022 wurden in Deutschlands Wäldern 44,7 Millionen Kubikmeter Schadholz geschlagen, für einen Großteil des Verlustes sind Schädlinge verantwortlich.
Jul 26
Gewitter: Warum sich die Häufigkeit von Blitzen in den Alpen verdoppelt hat
Österreichische Wissenschaftler konnten in einer Studie erstmals einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Gewittern und dem Klimawandel nachweisen.