Um Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft durch den Klimawandel, das Wachstum der Metropolregion und den Strukturwandel entgegenzuwirken, haben Berlin und Brandenburg eine Kooperation beschlossen.
Nov 22
Neue Studie: Erderwärmung seit der Industrialisierung beispiellos
Eine aktuelle Studie aus der Schweiz zeigt, dass es im Mittelalter – entgegen anderer Annahmen – nicht wärmer war als heute. Sie belegen die Erderwärmung seit dem Beginn der Industrialisierung.
Nov 15
2023 wärmstes Jahr seit 125.000 Jahren? So kamen die Forscher auf die Studienergebnisse
Eine Studie, der zufolge das bisherige Jahr 2023 das wärmste Jahr seit 125.000 Jahren sein soll, sorgte für Aufmerksamkeit. Für die Studienergebnisse haben die Wissenschaftler Daten aus verschiedenen Quellen analysiert.
Nov 08
Polarlichter: Deshalb waren sie in Süddeutschland zu sehen
Polarlichter kennt man aus Skandinavien oder noch nördlicheren Regionen. Jüngst waren sie bis nach Bayern zu sehen. Das Himmelsspektakel so weit im Süden hat einen Grund.
Nov 01
Gegen die Erderwärmung: Wie Bäume Wolken beeinflussen
Wissenschaftler haben in einer Studie herausgefunden, dass Bäume einen Stoff ausstoßen, der zur Wolkenbildung führt. Die Wolken wiederum kühlen die Erdoberfläche.
Okt 25
So kam es zur Sturmflut an der Ostseeküste
Im Oktober traf eine folgenschwere Sturmflut auf die Ostseeküste. Solchen Wetterereignissen gehen bestimmte meteorologische Konstellationen voraus.
Okt 18
Attributionsforschung: So belegen Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Wetter
Im Zusammenhang mit Klimastudien taucht immer wieder der Begriff „Attributionsforschung“ auf. Wissenschaftler können anhand dieser Studien einzelne Wetterereignisse dem Klimawandel zuordnen.
Okt 11
Studie: Insektensterben liegt zu einem nicht unwesentlichen Teil am Wetter
Einer aktuellen Studie zufolge reagieren Insekten empfindlich auf Anomalien bei der Witterung, die in dieser Form erst durch den Klimawandel häufiger auftreten. Die Landwirtschaft wird beim Thema Insektensterben vom “Schuldigen” zum Helfer.
Okt 04
Forscher zum Extremwetter 2023: „Wendemarke“ – ist der Klimawandel noch zu stoppen?
Hitzekatastrophe in Nordafrika, Überschwemmungen in Griechenland und der Türkei: Wissenschaftler sehen das Fortschreiten des menschengemachten Klimawandels als nicht mehr abwendbar und fordern die Politik auf, sofort zu handeln.
Sep 27
Unterschiedliche Extremwetter in Europa: Omega blockiert Wetterlagen
Erst Hitze, dann Überschwemmungen: Der so genannte Omega-Effekt blockiert Wetterlagen und fördert so Extremwetter.