Am 11. März 2011 um 14:46 Uhr Ortszeit (6:46 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) bebt im Pazifik vor der japanischen Region Tōhoku die Erde. Die Folge: Eine riesige Flutwelle schwappt über die Küstengebiete, über 18.000 Menschen finden den Tod, viele werden bis heute vermisst, tausende verlieren von einer Sekunde auf die andere ihr Hab und Gut. Naturkatastrophen …
Dez. 02
Warten auf „Super“-El Niño
Das Wetterereignis El Niño trifft bald auf die südamerikanische Pazifikküste. Experten gehen diesmal von einer extrem starken Ausprägung aus.
Nov. 18
Wetterfühligkeit nur Einbildung?
Nov. 11
Wärmster November seit 254 Jahren
Wetterexperten sprechen schon vom wärmsten November seit 1761. Die Ursache ist nicht unbedingt beim Klimawandel zu suchen. Mit einer derzeitigen Mitteltemperatur von 9,3 Grad Celsius ist der November 2015 der wärmste seit 254 Jahren. In Baden-Württemberg wurden vergangenes Wochenende sogar 23 Grad Celsius gemessen. Nicht nur Straßencafés und Parks bieten derzeit ein Bild, das eher …
Nov. 04
Vitaminmangel durch Klimawandel
Vitamin D braucht Sonnenlicht, das laut Wissenschaftlern aufgrund von Klimaveränderungen immer weniger wird. Folgen sind laut Experten Schwächung des Knochenbaus und Gewichtszunahme.
Okt. 28
Kinder in der dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr schützen
In Herbst und Winter sind Kinder im Straßenverkehr besonders gefährdet. Eltern sind gefordert, ihren Sprösslingen die Gefahren bewusst zu machen.
Okt. 21
Dem Waldboden macht der Klimawandel kaum etwas aus
Der Klimawandel nimmt Einfluss auf viele Pflanzenarten. Doch die sogenannte Krautschicht auf dem Boden unserer Wälder trotzt offenbar der Veränderung.
Okt. 14
Naturkatastrophen: Caritas kritisiert mangelnde Prävention
Anlässlich des „Tages der Katastrophenprävention“ am 14. Oktober sieht die Hilfsorganisation noch viel Handlungsbedarf bei der Katastrophenvorsorge. Die Caritas kritisiert, dass angesichts steigender Naturkatastrophen und Wetterextreme international der politische Wille und Geld fehle, um Katastrophenschutz effektiv voranzutreiben. „Die Menschen sind Naturkatastrophen nicht hilflos ausgeliefert, wenn wir vorausschauend handeln. Schon mit einfachen, kostengünstigen Mitteln können Leben …
Okt. 07
Viele Autofahrer sind bei schlechtem Wetter unsicher
Die größte Angst bereitet Autofahrern das Wetter. Eine von CosmosDirekt in Auftrag gegebene repräsentative forsa-Umfrage hat ergeben, dass 49 Prozent der Autofahrer bei schlechtem Wetter auf Autobahnen ein mulmiges Gefühl haben. Das betrifft Starkregen im Sommer genauso wie starken Schneefall im Winter. „Das Sicherheitsempfinden ist stark subjektiv und hängt von der Einschätzung des eigenen Fahrvermögens …

