In einer Studie untersuchten Forscher die Wirkung von Aufforstung auf die Eindämmung von Dürren.
Feb. 14
Wettervorhersagen: Wie weit können Meteorologen wirklich in die Zukunft schauen?
Wissenschaftler gingen dem Grund für zeitliche Begrenzungen bei Wettervorhersagen auf den Grund.
Feb. 07
Klimawandel: Pilz bedroht Weizen
Der Pilz Wheat Blast bedroht weltweit den Getreideanbau. Forscher sehen einen direkten Zusammenhang zwischen Klimawandel und weiterer Ausbreitung.
Jan. 31
Luft so trocken wie seit 400 Jahren nicht – mit erheblichen Auswirkungen
Schweizer Forscher rekonstruierten anhand von Baumringen die Lufttrockenheit in den vergangenen 400 Jahren. Sie warnen vor verstärkter Dürre und erhöhter Waldbrandgefahr durch trockene Luft.
Jan. 24
Warum ein kalter Nordatlantik für Hitze in Mitteleuropa sorgt
Wissenschaftler haben in einer Studie festgestellt, dass kaltes Meereswasser des Nordatlantiks für höhere Temperaturen in Mitteleuropa sorgt.
Jan. 17
Schneegriesel: Dieses Wetterphänomen führt zu Glatteis
In vielen Regionen kam es neben gefrierendem Regen zu Schneegriesel. Wir klären auf, wie dieser spezielle Niederschlag entsteht.
Jan. 10
Niederschläge: 2023 eines der nassesten Jahre überhaupt und was das mit dem Klimawandel zu tun hat
Im vergangenen Jahr kam es zu heftigen Niederschlägen, als Regen und am Jahresende als Schnee. Ein Monat brach überhaupt den Rekord.
Jan. 04
Hochwasser durch Dauerregen: Tiefdruckgebiete lösen sich ab
Nahezu bundesweit kommt es aufgrund des heftigen anhaltenden Dauerregens zu Überschwemmungen. Verantwortlich sind zwei Tiefdruckgebiete vom Atlantik.
Dez. 27
Klimawandel: So beeinflusst die Temperatur das gesamte Wetter
Der Anstieg der Temperatur durch den Klimawandel macht sich unmittelbar durch Hitzeperioden bemerkbar. Die Lufttemperatur ist aber auch für andere Wetterereignisse verantwortlich. Die Helmholtz Klima Initiative erklärt die Zusammenhänge.
Dez. 20
Klimakrise in Deutschland: Umweltbundesamt blickt erstmals nach vorne
Im aktuellen Monitoringbericht zur Klimakrise in Deutschland wertet das Umweltbundesamt erstmals mehr Daten aus. Das ermöglicht die künftige Anpassung an den Klimawandel.