Forscher testen in einem Obstbetrieb in Rheinland-Pfalz die erste Photovoltaik-Anlage für Obstbau in Deutschland. Das Ziel ist neben Energieerzeugung auch der Schutz der Plantagen.
Auf einem Bio-Obsthof in Rheinland-Pfalz hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die erste Photovoltaik-Anlage speziell für Obstplantagen in Deutschland installiert. Zur Umsetzung des Projektes „Agri-PV Obstanbau“ steht den Freiburger Wissenschaftlern und deren Forschungspartnern 9.100 Quadratmeter zur Verfügung. Das Projekt wird vom Bundeslandwirtschaftsministerium und vom Landwirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz gefördert.
Photovoltaik und Wetterschutz
Ziel der Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von 258 kWp ist nicht nur die Eigenproduktion von Strom, sondern auch der Schutz der Kulturen vor klimatischen Einflüssen. Die Solarmodule sind mit einem regenundurchlässigen Folienschutz und einem regendurchlässigen Hagelschutz ausgestattet. Sie sind lichtdurchlässig, um die Sonnenbestrahlung zu gewährleisten, aber dosiert. Denn die Pflanzen können auch vor Hitzebrand geschützt werden..
Ökonomische Vorteile für Landwirte
Neben der Anpassung an den Klimawandel und dem Schutz des Agrarguts sollen durch das Agri-PV-Projekt auch ökonomische Vorteile für Landwirte aufgezeigt werden. Diese schließen mitunter dauerhaft geringere und besser kalkulierbare Energiekosten, weniger Investitionskosten in Kulturenschutz sowie weniger Betriebsmittel- und Müllentsorgungskosten mit ein. „Das Forschungsprojekt soll nicht nur Möglichkeiten aufzeigen, CO2-Emissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren, sondern auch die Verwendung kurzlebiger Materialien und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Fungiziden zu vermeiden“, so ISE-Agri-Photovoltaik-Experte Andreas Steinhüser. „Darüber hinaus nehmen wir auch noch gesellschaftliche Fragen, wie Akzeptanz und Sozialverträglichkeit in den Fokus, da diese Aspekte bei der weiteren Verbreitung der Agri-PV eine entscheidende Rolle spielen werden.“
Die Forscher testen auch die Nutzung der erzeugten Energie für vor- und nachgelagerte Bereiche. So steht zum Beispiel ein batteriebetriebener Traktor Fendt 100 Vario zur Verfügung, der mit dem erzeugen Solarstrom geladen wird.