Effiziente Bewässerung bei Trockenheit: Forscher testen erfolgreich die Versorgung von Pflanzen mit kommunalem Abwasser.

Foto: ISOE Wikom/CC 2.0
Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenheit stellen die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass sich die Forschung mit wassersparenden Bewässerungstechnologien beschäftigt. Ziel ist, die Pflanzenproduktion unabhängig von langen Trockenperioden aufrecht zu erhalten.
Abwasser und Nährstofflösungen versorgen die Pflanzen bei Trockenheit
Im Rahmen des Forschungsprojektes HypoWave wird das sogenannte hydroponische Anbauverfahren mit speziell aufbereitetem kommunalem Abwasser erprobt. Die ersten Fallstudien zeigen die Machbarkeit dieser wasser- und nährstoffeffizienten landwirtschaftlichen Produktion. Dabei werden im Gewächshaus Setzlinge in Gefäßen über eine Nährstofflösung versorgt. Das Wasser versickert nicht und es verdunstet deutlich weniger. Zudem kann die Nährstofflösung zirkulieren.
Fallstudien zeigen die Umsetzbarkeit
Das Forschungsteam hat mit den ersten beiden Fallstudien nun vielversprechende Ergebnisse veröffentlicht. Sie zeigen beispielhaft an zwei Regionen – dem Landkreis Gifhorn in Niedersachsen und der Gemeinde Raeren in Belgien – wie die Wiederverwendung von Abwasser für den hydroponischen Gemüse- und Schnittblumenanbau gelingen kann. „Für kleinere Gemeinden mit 500 beziehungsweise 1.650 Einwohnern kann hier auf 3.600 beziehungsweise 6.000 m² eine wirtschaftliche Produktion erzielt werden“, freut sich Marius Mohr vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB).
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektpartner sind neben dem IGB unter anderem das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und das Julius-Kühn-Institut (JKI).
Die Fallstudien können als PDF geladen werden: