Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes zugunsten der Agri-Photovoltaik, fordert aber auch Genehmigungen zu vereinfachen.
Okt. 12
Erderwärmung: Wie gut kennen wir das Klima?
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat in einem neuen Faktenpapier zusammengetragen, was die Wissenschaft aktuell über das Klima wirklich weiß
Okt. 05
Wassermanagement: Keyline Design gegen Trockenheit
Durch intelligentes Wassermanagement, wie die bewusste Anordnung von Gehölzen, wird das vorhandene Wasser in der Landschaft gehalten.
Sep. 28
Milchkühe: Wie die Hitze den Darm angreift
Kühe leiden unter hohen Sommertemperaturen. Forscher suchen nach Lösungen, um der zunehmenden Hitze zu begegnen.
Sep. 21
Vertrocknete Forstkulturen: So will ThüringenForst die Wälder mit einem Naturstoff retten
ThüringenForst nutzt einen Naturstoff aus Algen, um die Forstkulturen gegen die Folgen der Trockenheit zu schützen.
Sep. 14
Winterstürme: Wie sie entstehen und wie hoch die Schäden seit 2002 waren
Heftige Stürme in Europa entstehen fast ausnahmslos im Winterhalbjahr über dem Atlantik. Die Winterstürme Anfang 2022 reihen sich auf Platz 3 der verheerendsten seit 2002 ein.
Sep. 07
Trockenheit: Wie sinkende Fluss- und Bachpegel das Grundwasser verunreinigen
Wissenschaftler analysierten in einer Studie die Folgen niedriger Gewässerpegel für die Qualität des Grundwassers.
Aug. 31
Sommer 2022: Rekordwerte in mehrfacher Hinsicht
Der meteorologische Sommer endet Ende August. Der diesjährige Sommer war außergewöhnlich warm und zugleich trocken. Noch etwas wärmer war es nur im Rekordsommer 2003.
Aug. 24
Brandenburg: Das ändert sich beim Waldbrandschutz
Das Agrar- und Forstministerium Brandenburg hat die zentrale Förderrichtlinie zur Unterstützung der Wälder verbessert.
Aug. 17
Äpfel: So entsteht Sonnenbrand und diese Maßnahmen helfen dagegen
Durch Sonnenbrand werden Apfel-Erträge erheblich reduziert. Das Julius Kühn-Institut empfiehlt mehrere Maßnahmen gegen die Schäden.