Die nationalen Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben einen ersten gemeinsamen Bericht zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen vorgelegt.
Dez. 14
Seltenes Wetterphänomen sorgt für Schnee in Deutschland
Ein Wetterphänomen namens High-over-Low-Wetterlage bestimmt das derzeitige kalte Wetter in Deutschland.
Dez. 07
Einfluss auf die Erde: Weltraum-Wetter wird erforscht
Forscher arbeiten an Modellen, die das Wetter im Weltraum in Echtzeit darstellen können – ein Schutz für die Erde.
Nov. 30
Mehr Daten zur Bodenfeuchte: DWD erweitert kostenloses Online-Angebot
Seit 2021 sind Daten zur Bodenfeuchte online abrufbar. Jetzt stellt der Deutsche Wetterdienst umfangreichere Informationen zur Verfügung.
Nov. 23
Klimawandel: Erderwärmung in Europa global am schnellsten
Europa hat sich mit einer Erdwärmung von 0,5 Grad pro Jahrzehnt in den letzten 30 Jahren deutlich schneller erwärmt als der Rest der Welt. Die Alpen sind vom Klimawandel besonders stark betroffen.
Nov. 16
Herbst und Winter: Deshalb ist es trotz Hochdruck oft düster
Trotz Hochdruckgebiet tut sich im Herbst und Winter die Sonne schwer, durchzukommen. Das hat einen Grund.
Nov. 09
Kälteeinbruch: Was ist eine Vb-Großwetterlage?
Eine so genannte Vb-Großwetterlage sorgt für das derzeitige nasskalte Wetter und Schnee in den Alpen.
Nov. 02
Neue Studie: So verdreht das Ozonloch das Wetter in Europa
Wissenschaftler haben die Auswirkungen des Ozonlochs über der Arktis auf das Wetter in Europa untersucht.
Okt. 26
Schon ab 2040: Forscher erwarten mehr Niederschlag in der Sahelzone
Einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung könnten die Menschen in der Sahelzone mit viel mehr Regen rechnen – eine Folge des Klimawandels.