„Wie wird denn das Wetter morgen?“ ist eine der zentralen Fragen des Alltags. Meteorologen, wie die des Deutschen Wetterdienstes (DWD) arbeiten rund um die Uhr und unerlässlich, um diese zu beantworten. „Vorhersagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“, zitiert der DWD den amerikanischen Schriftsteller Mark Twain (1835 – 1910) in einer Broschüre fast …
Mai 21
„Agrarrelevanten Extremwetterlagen“ auf der Spur
Extreme Wetterlagen, wie Hitze, Dürre, Sturm und Überschwemmungen, aber auch Hagel und Frost, sind die schlimmsten Feinde der Land- und Forstwirtschaft. Das Bundeslandwirtschaftministerium (BMEL) hat sich in einem Projekt dem Thema angenommen und erforscht gemeinsam mit dem bundeseigenen Thünen-Institut Auswirkungen des Klimawandels auf Extremwetterlagen und wie man durch optimales Risikomanagement Schäden mindern kann. Beteiligt sind …
Mai 14
Länderübergreifende Entschädigungen für Überschwemmungsflächen
Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern machen sich für länderübergreifende Entschädigungen für Landwirte, die ihre Felder als Überschwemmungsflächen bei Hochwasser zur Verfügung stellen, stark. Bei der Umweltministerkonferenz in Konstanz Anfang Mai brachten die vom Hochwasser 2013 betroffenen Länder einen entsprechenden Antrag zum Nationalen Hochwasserschutzprogramm (NHWSP) ein. „Das Nationale Hochwasserschutzprogramm ist insbesondere für Hochwasserschutzprojekte mit länderübergreifender Bedeutung …
Mai 07
Lautes Wetter
Wetter kann kalt sein, es kann heiß sein oder nass. Man hört es auch, wenn der Wind pfeift oder der Donner grollt. Aber das Wetter kann auch mit Lärm belästigen, für dessen Ursache es gar nicht verantwortlich ist. Neben Faktoren wie die Form des Geländes, die Bodenbeschaffenheit und die Bebauung nehmen vor allem meteorologische Faktoren …
Apr. 30
Hitzewellen: Wenn die natürliche Klimanlage ausfällt
Dass das Klima Einfluss auf die Bodenbeschaffenheit und in weiterer Folge auf die Vegetation nimmt, ist hinlänglich bekannt. Dass es auch umgekehrt ist und so ein Kreislauf entsteht, haben Forscher des Max-Planck-Institutes herausgefunden. Bereits bei den Hitzewellen 2003 und 2010 rätselten die Wissenschaftler, warum Europa plötzlich von Temperaturen bis 48 Grad Celsius überrollt wird. In …
Apr. 23
Gefährliche Jagd
Gewitter haben etwas Bedrohliches und sind für die meisten Menschen angsteinflößend. Doch es gibt einige Mutige und Hartgesottene, die den Gewittern sogar hinterherlaufen bzw. -fahren – die sogenannten Gewitterjäger. Sie leben ihren Jagdtrieb aus, sind allerdings nicht mit Gewehren bewaffnet, sondern mit Kameras und Schreibblock. Die umtriebigen Wetterfreaks, die sich selbst als „Spotter“ bezeichnen, bekommen …
Apr. 16
Pollenallergie: Auch Bergsteigen hilft nichts
Die Frühlingssonne streichelt nicht nur die Seele. Die warmen Temperaturen, beziehungsweise das was sie mitbringen, spüren auch Nase und Augen – die Pollen sind da. Menschen, die auf den Blütenstaub allergisch reagieren, finden oft nur Hoffnung auf Linderung in Hausmitteln und allenmöglichen Tipps. Einer dieser Tipps, was Allergiker gegen ihre Plage tun sollten, ist, in …
Apr. 09
Kühler Frühling, aber fehlender Regen
Der Frühling mag in weiten Teilen Deutschlands nicht so recht kommen. Es ist warm, aber durchzogen von Wolkenfeldern, die zwar viel Wind bringen aber wenig bis keinen Regen, obwohl die Wolkenbilder vereinzelt kommende Schauer vermuten lassen. Dabei wäre eine erfrischende Dusche für die Entwicklung der Pflanzen notwendig. Das fehlende Nass zieht nach sich, dass die …
Apr. 02
Wolken malen uns das Wetter auf
Das Wetter ist eine der großen Zukunftsfragen der Menschheit, und das tagtäglich. Kann ich am Wochenende grillen, muss ich den Regenschirm mitnehmen, was ziehe ich an? Das sind die elementaren Fragen, die Meteorologen jeden Tag mit einer gewissen Abweichungsquote versuchen, zu beantworten. Dabei reicht ein Blick in den Himmel um die Entwicklung der Wetterlage für …
März 26
2013 war das sechstwärmste Jahr
Das Jahr 2013 war das sechstwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1880. Das berichtet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und führt dies gleichzeitig auf eine Erwärmung des Weltklimas zurück. Das führt die Organisationen unter anderem auf die Tatsache zurück, dass 14 von 15 der wärmsten Jahre im 21. Jahrhundert stattgefunden haben.„Die Auswirkungen des Klimawandels sind …