Luft so trocken wie seit 400 Jahren nicht – mit erheblichen Auswirkungen

Schweizer Forscher rekonstruierten anhand von Baumringen die Lufttrockenheit in den vergangenen 400 Jahren. Sie warnen vor verstärkter Dürre und erhöhter Waldbrandgefahr durch trockene Luft.

in einem wald liegt nach einem waldbrand verkohltes holz am boden
Foto: David Breidert/Adobe Stock
  • Luft holt sich Wasser von Pflanzen
  • Maßgebend ist das Dampfdruckdefizit
  • Baumringe verraten Luftfeuchtigkeit der vergangenen 400 Jahre
  • Auswirkungen auf Landwirtschaft und Wälder

Die Atmosphäre in Europa ist so trocken wie schon seit hunderten Jahren nicht mehr. Das haben Schweizer Forscher in einer Studie herausgefunden. Die Wissenschaftler der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) untersuchten dazu Jahresringe von Bäumen.

Luft holt sich Wasser aus Pflanzen

Das Wasser, das die Luft braucht, holt sie sich aus Pflanzen und Bäumen. Der physikalische Wert für Lufttrockenheit ist das Dampfdruckdefizit (vapor pressure deficit, kurz VPD). „Wasserdurstige“ Luft hat einen hohen Wert. Wenn die Luft den Pflanzen das Wasser wegnimmt, kann das zum Absterben führen. Anhand dieser Tatsache konnten die Wissenschaftler an Baumringen die Wasserhaltigkeit der Luft seit dem Jahr 1600 feststellen. Dafür stellte das internationale Forschungsteam Daten von Sauerstoff-Isotopen in den Jahrringen aus ganz Europa zu einem großen Netzwerk zusammen. Isotope sind unterschiedlich schwere Varianten eines Atoms, die über das Wasser aufgenommen werden und deren Anteil von Jahresring zu Jahresring schwankt  Die Schwankungen werden zum Großteil durch das Dampfdruckdefizit gesteuert. Daher geben Sauerstoff-Isotope in Jahrringen Auskunft über die Lufttrockenheit in der Vergangenheit. 

Menschgemacht und am stärksten in Mitteleuropa

Anhand von zusätzlichen Modellsimulationen konnten die Forscher die Erkenntnisse aus den Jahresringdaten testen. Auch die Modelle kommen zum Ergebnis, dass die Lufttrockenheit im 21. Jahrhundert im Vergleich zur vorindustriellen Zeit außergewöhnlich hoch ist. Darüber hinaus zeigen sie, dass die heutigen Werte ohne Treibhausgas-Emissionen erreicht worden wären. Der Einfluss des Menschen ist also offensichtlich.

Die Wissenschaftler sehen längerfristig eine Bedrohung vieler lebenswichtiger Ökosystemfunktionen. „Für die Landwirtschaft hat VPD eine besonders große Bedeutung, denn je höher es ist, desto größer ist der Wasserbedarf der Nutzpflanzen“, erklärt Kerstin Treydte. Mehr Bewässerung wird nötig und die Erträge sinken. Bei Wäldern sind Holzversorgung und Kohlenstoffbindung gefährdet, was zu Unsicherheiten hinsichtlich der Klimaregulierung und der zukünftigen Kohlenstoffspeicherung dieser Ökosysteme führt. Darüber hinaus verschärft die Austrocknung der Bäume die Waldbrandgefahr.

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner